Aufbau und Pflege einer nachhaltigen Firmen-Identität

|

Question

Exclamation

Lightbulb

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit steht im Zentrum vieler Entwicklungsperspektiven für kleine und mittelständische Unternehmen. Berater und Förderprojekte versprechen neben den Zielen der Ressourcenschonung und Emissionsreduzierung als Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels auch einen „unmittelbaren Gewinn für das Unternehmen”. 

Doch wie entsteht aus Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit ein positiver Effekt für das Unternehmen, der sich auch in wirtschaftlichem Erfolg ausdrückt?

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind komplexe Begriffe und schwer zugänglich für eine einfache Werbebotschaft. „Umweltbewusst“ eignet sich kaum zu einer relevanten Differenzierung. Aussagen, wie diese: „Wir erfüllen Immissionsschutzgesetze auf Bundes- und Länderebene” oder „Wir sind zertifiziert nach ISO 14001 oder EMAS“, sind zwar von zentraler Bedeutung, jedoch keine eingängige Werbebotschaft. Und stark vereinfachte Werbebotschaften führen oft zu Green Marketing bis hin zu Greenwashing – unbemerkt oder absichtlich. Dies wird deutlich, betrachtet man die Ergebnisse der Ipsos Global Trend 2024 Umfrage: Die Bundesbürger:innen sind sich des Problems des Klimawandels bewusst, sehen jedoch vor allem die Politik in der Verantwortung und sind der Meinung, dass Unternehmen zu wenig tun.

Wie lässt sich die Markenidentität also gezielt mit Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit verknüpfen? Markenidentität mag hier überzogen klingen, es erlaubt aber, komplexe Eigenschaften mit einem Produkt zu verbinden. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind mit Rationalität, systematischer und hartnäckiger Analyse und Optimierung, komplexen Fachwissen und absoluter Objektivität verknüpft. Dies als Teil einer Markenidentität und damit als Eigenschaft des Produkts zu transportieren, gelingt mit
journalistischen Methoden

Dies darf nicht dazu dienen Greenwashing auf eine neue Ebene zu heben, dafür ist Notwendigkeit der Begrenzung des Klimawandels viel zu existenziell. Vielmehr sollte es dazu dienen, die Konsumenten von den Vorteilen des nachhaltig handelnden Unternehmens und seiner Produkte zu überzeugen. 

 Copyright Judith Bornemann 2025

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK